sam auinger geb.1956 in Linz (Österreich)
nació en 1956 en Linz (Austria)

Sam Auinger erhielt Jazz-Unterricht am Bruckner-Konservatorium in Linz und studierte Komposition und Computermusik am Mozarteum Salzburg. Seit den frühen 1980er Jahren beschäftigt er sich mit Fragen der Komposition, Computermusik, des Sounddesigns und der Psychoakustik. Es entstanden Arbeiten für Film, Theater, Radio, Video, Ausstellungen und Konzerte in Europa und den USA. Zusammenarbeit u.a. mit dem Bassisten Hannes Strobl (»Tamtam«, Künstlergruppe »stadtmusik« mit Dietmar Offenhuber), mit dem Komponisten Bruce Odland (»O+A«), mit der Choreografin Marguerite Donlon sowie mit dem Performer David Moss. Auinger arbeitet mit Stadtplanern und Architekten zusammen und ist häufig Teilnehmer bei internationalen Symposien zum Thema Stadtplanung und Architektur. Von 2008-2012 war er Gastprofessor an der UdK Berlin im Masterstudiengang Sound Studies. Sam Auinger lebt und arbeitet in Berlin.
Sam Auinger tomó clases de jazz en el Conservatorio Bruckner en Linz y estudió composición y música digital en el Mozarteum de Salzburgo. Desde principios de los años 1980s, enfoca su trabajo en cuestiones relacionadas con composición, música digital, diseño de audio y la psicoacústica. Produjo trabajos para cine, teatro, radio, video, exposiciones y conciertos en Europa y EUA. Ha colaborado, entre otros, con el bajista Hannes Strobl (»Tamtam«, grupo artístico »stadtmusik« con Dietmar Offenhuber), con el compositor Bruce Odland (»O+A«), con la coreógrafa Marguerite Donlon así como con el artista de performance David Moss. Auinger colabora con urbanistas y arquitectos y a menudo participa en simposios internacionales sobre urbanismo y arquitectura. Entre 2008 y 2012 fue profesor invitado en la Universidad de las Artes de Berlín (UdK), en la maestría de Sound Studies. Sam Auinger vive y trabaja en Berlín.
http://samauinger.de

O+A (Sam Auinger & Bruce Odland)

Ein zentraler Topos von »O+A« ist die Idee der »Hearing Perspective«. Dahinter steht der Gedanke, dass das, was einen Ort charakterisiert, sich ganz unmittelbar in seiner Klanglichkeit abbildet. Um die Aufdeckung dieser Qualitäten eines Ortes geht es O+A. Ihre Arbeitsweise trägt quasi archäologische Züge: Sie legen verschüttete Schichten frei, die den Zuhörer in ein anderes Verhältnis zu seiner alltäglichen Umgebung setzen.
Projekte u.a. »Garten der Zeiträume« (Ars Electronica, Linz, 1990), »TrafficMantra« (Forum Trajanum, Rom, 1991), »Box 30/70« (Berlin u.a. 2001-2008), »Blue Moon« (New York City, 2004) sowie permanente Installationen im öffentlichen Raum (u.a. »Sonic Vista«, Deutschherrenbrücke Frankfurt, seit 2011).
Una temática central de »O+A« es la idea de »Hearing Perspective«, de que aquello que caracteriza a un lugar se reproduce directamente en su sonoridad. El trabajo de O+A se centra en descubrir esas cualidades de un lugar. Su forma de trabajo tiene tintes cuasi arqueológicos: liberan capas sepultadas que sitúan al escucha en otra relación con su entorno cotidiano.
Bajo sus proyectos se cuentan »Garten der Zeiträume« (Ars Electronica, Linz, 1990), »TrafficMantra« (Forum Trajanum, Roma, 1991), »Box 30/70« (Berlín, entre otros, 2001-2008), »Blue Moon« (New York City, 2004) así como instalaciones permanentes en espacios públicos (»Sonic Vista«, Deutschherrenbrücke Frankfurt, desde 2011, entre otros).
http://www.o-a.info

katrinem

Die Auseinandersetzung mit Klang und Raum ist seit vielen Jahren ein fester Bestandteil in der künstlerischen Arbeit von katrinem. Eine fundierte klassische Musikausbildung (Violine/Viola) mit ständiger Aufführungspraxis legte früh ein breites Fundament dafür, das in eine Spezialisierung auf Raumperformances und neue Aufführungspraxen mündete.  Seit mehr als zwölf Jahren beschäftigt sich katrinem in ihrer künstlerischen Forschung und in ihrer Werkreihe go your gait! mit der fußläufigen Begehbarkeit von Städten und der damit verbundenen Raumwahrnehmung. Zwei Perspektiven ihrer Herangehensweise sind dabei hervorzuheben: Die Observation des Ortes und die Selbsterfahrung im Raum beim Gehen.
www.katrinem.de
datenschutz